SNtrans

Text, der passt – auf Englisch & Deutsch

  • Übersetzung
  • Textredaktion/Lektorat
    • Was steckt dahinter?
  • Korrektorat/Druckfahnenkorrektur
    • Was steckt dahinter?
  • Profil
  • Meine Arbeiten
  • Blog
  • Kontakt
    • Impressum & Datenschutz
    • Archiv / Sitemap
  • Deutsch

Archiv für Oktober 2014

Schießende Pandas

Rotstift Korrektur Schieblehre
Rotstift-Pedanten an die Front!

Wer mich ein bisschen näher kennt, weiß, dass für mich „guter Text“ nicht bei pointiertem Stil, griffigen Wörtern und geschliffenem Ausdruck aufhört. Richtige Orthografie, insbesondere Zeichensetzung, gehört dazu. Ich bin da pedantisch, doch.

Der Gründe für mangelhafte Orthografie sind viele: in der Schule nicht aufgepasst, grottige Schreib- und Leselernmethoden, Lehrer, die von Orthografie selbst keine Ahnung (mehr) haben. Dann das Internet im Allgemeinen und Facebook im Besonderen, SMS, WhatsApp … Überall Hektik, keiner hat mehr Zeit, auch beim Schreiben nicht mehr. Und weil „das Internet“ ja bekanntlich „nix vergisst“ und die Masse der dafür und darin verfassten Texte konstant anschwillt, werden auch immer mehr Fehler von immer mehr Leuten abgeschrieben. Logisch, dass man da bald nicht mehr weiß, was richtig und was falsch ist, denn eine bestimmte Eigenschaft unseres Gehirns ist Segen und Fluch zugleich: die Fähigkeit, sich Muster zu merken und anzuwenden.

Interpunktion als Inhaltsträgerin

Also schreiben wir ab, was das Zeug hält. Und ignorieren dabei den inneren Orthografiesünden-Melder oder schalten ihn gleich ganz ab. Was dabei herauskommen kann, habe ich in der heutigen Ausgabe der hiesigen Tageszeitung gelesen, nämlich diese Headline:

Musikhochschule feiert „Danke! Festwoche“

Redakteure sind auch nicht mehr das, was sie mal waren, denkt mein Pedanten-Ego sofort, klar. Dann recherchiere ich im Web und finde das hier.

That’s a tricky one, ich gebe es zu. DANKE! ist der Name, und „Festwoche“ das Benannte, eine Art Untertitel. Vielleicht haben sich die Konzeptioner der Festwoche und des Flyers herzlich wenig Gedanken darüber gemacht, dass ihr „Buchstabengeschöpf“ früher oder später pressemäßig verwurstet wird, in anderen Worten: man es irgendwie schreiben muss. Keine Gedanken gemacht haben sich aber auch all die Schreiber über die besagte Festwoche. Der Sündenfall passierte möglicherweise hier – von wo aus dann womöglich alle fleißig abgeschrieben haben, nämlich „Danke! Festwoche“.

Danke, liebe Festwoche, danke, danke! Auch wenn das Satzzeichen, das eigentlich hinter dein zweites E gehört hätte, sich marktschreierisch-frech in der Mitte breitmacht und dort einem kleinen feinen armen Komma den ihm zustehenden Platz wegnimmt.

Schon klar geworden, wie pedantisch ich bin, oder? Meinereine gibt es auch im Englischen, dort heißen derlei Erbsen- bzw. Kommazähler stickler. Ihr Herz für diese Spezies hat die wunderbare Lynne Truss – bekennenderweise selbst eine Sticklerin – mit dem Buch Eats, Shoots & Leaves – The Zero Tolerance Approach to Punctuation bewiesen.

Know Bastian Sick? Try Lynne Truss, then! Wer leidlich Englisch kann und beim Anblick fehlender, falschplatzierter oder überflüssiger Interpunktionszeichen zur Schnappatmung tendiert, wird mit „Eats, Shoots & Leaves“ bedingungslosen Spaß haben – und unter anderem lernen, dass richtige Zeichensetzung über Leben und Tod entscheiden kann.

Womit sich der Kreis zu den schießenden Pandas im Titel dieses Beitrags schließt. Denn der Aufhänger zu Lynne Trusses Buch ist folgende Geschichte:

A panda walks into a café. He orders a sandwich, eats it, then draws a gun and fires two shots in the air. „Why?“ asks the confused waiter, as the panda makes towards the exit. The panda produces a badly punctuated wildlife manual and tosses it over his shoulder. „I’m a panda,“ he says at the door. „Look it up.“ The waiter turns to the relevant entry and, sure enough, finds an explanation. „Panda. Large black-and-white bear-like mammal, native to China. Eats, shoots and leaves.“

Zuviel-Komma gefunden? Dann dürfen Sie’s behalten.

 

28.10.2014 :: von Susanne
Kategorie: Pedantisch? Ach was. Stichworte: Bastian Sick, Interpunktion, Komma, Leerzeichen, Lynne Truss, Orthografie, Panda, Satzzeichen, Schreiben, Sticklers, Text, unite

Gebraten, nicht gesotten

Rösti in Pfanne
Mit Rösti der perfekte Genuss! (Foto: Kathrin Brechbühler / pixelio.de)

Dreisprachigkeit schützt vor Fehlern nicht, wie jeder, der die drei Schweizer Hauptsprachen leidlich beherrscht, beim Anblick dieses Bildes erkennen dürfte …

Bleibt noch die Frage, ob’s am Ende gar eine Maßnahme der Absatzförderung war? Die Bratbutter wird nach dem Bekanntwerden dieses oberpeinlichen Fehlers jedenfalls sicher ratzfatz abverkauft sein. Also schnell auf zur MIGROS, eigenes Exemplar sichern!

Ist sicher auch für Dänen, Französinnen, Bulgaren, Schwedinnen und Angehörige etlicher anderer Staaten geeignet. Guten Appetit!

 

 

 

14.10.2014 :: von Susanne
Kategorie: Brüller! Stichworte: Europa, Französisch, Italienisch, Maschinelle Übersetzung, mehrsprachig, Schweiz, Sprachen, Übersetzungsfehler

Peace!

Sprache macht Kultur
Parlez-vous Russki o English? (Foto: Denis Geier/pixelio.de)

Es ist wieder soweit: Schüler und Schülerinnen dürfen sich derzeit für den jährlich durchgeführten Wettbewerb der Europäischen Union „Juvenes Translatores“ bewerben. Die Wettbewerbsteilnehmer werden dann Ende November in nach Zufallsprinzip ausgewählten Teams von zwei bis fünf Schülern kurze Texte aus einer der 24 EU-Sprachen ihrer Wahl in eine andere übersetzen. Das Thema ist „Europäische Identität“. Passt doch. :-)

 

Mehrsprachig für den Frieden

Die Nachfrage an Übersetzungen und an Übersetzerinnen und Übersetzern steigt, so ist auf der Wettbewerbs-Site zu lesen. „Langfristig bringt das Sprachenlernen die Menschen zusammen und vermittelt ein besseres Verständnis anderer Kulturen.“ Hey Leute, Mehrsprachigkeit und Übersetzen sind also echte Friedensarbeit! Denn: Sprache ist Kultur, und Kultur ist die Basis des menschlichen Miteinanders. Sie sorgt dafür, dass wir uns im Zweifelsfall wie zivilisierte Menschen benehmen, statt dem anderen schnell mal eins überzubraten, weil er uns querkommt. Dass wir nachdenken, uns einfühlen und verstehen, statt unseren ersten Impulsen nachzugeben.

Traurig genug, dass das mit dem Frieden auf der Welt noch nie so richtig durchgängig geklappt hat – siehe die Konflikte und Kriege in Ukraine, Syrien und Gaza und der IS-Terror derzeit. Aber wenigstens in Europa klappt es doch derzeit halbwegs. Möge es so bleiben, ich leiste meinen Beitrag als Kulturvermittlerin gerne. Meinetwegen darf die EU für ihren Sprachbetrieb ruhig noch ein paar mehr unserer Steuergelder ausgeben – für den Frieden eben. (Naja, gänzlich frei von Unternehmersinn ist meine Aussage nicht, zugegeben.)

1.10.2014 :: von Susanne
Kategorie: Übersetzung Stichworte: Europa, Friedensarbeit, Human Translator, Kultur, Sprachen, Übersetzen

Informatives, Nachdenkliches, Witziges und Kurioses – zu Sprache, zum Übersetzen und zum Schreiben

Text, der passt!

Sprache ist die Kleidung der Gedanken

Kategorien

  • Brüller! (3)
  • Denkanstoß (3)
  • Kulturen (5)
  • Pedantisch? Ach was. (3)
  • Schreibtipp (1)
  • SNtrans (4)
  • Übersetzung (8)

Kontakt

Telefon: 06221-475936
E-Mail: susanne.noetscher@sntrans.de
» Zum Kontaktformular

SNtrans ist …

Susanne Nötscher, Übersetzerin (EN-DE), Lektorin, Korrektorin für Unternehmen und Agenturen in Deutschland und weltweit.

» Zum Profil

SNtrans – neuster Beitrag

Gendern ohne Genderzeichen? Geht!

Das Thema „Gendern“ hat längst Einzug in unser Schreiben und Sprechen gehalten, nicht nur im deutschen Sprachraum. Sternchen, Binnen-I, Doppelpunkt, der Glottisschlag beim Aussprechen gesternter Begriffe wie „Bürger*innen“ und dergleichen: Die Gefahr, dass sich geschlechtersensible Sprache sperrig … Zum Beitrag

SNtrans – Blogbeiträge

Schreibtipps in Hülle und Fülle

Als Mitglied im Texttreff, dem Netzwerk wortstarker Frauen, bin ich quasi rund um die Uhr von … [Weiterlesen...]

Sehnsucht nach dem Kunden

Werbetexte sind so eine Sache. Mein Verhältnis zu ihnen ist höchst zwiespältig, wie ich zugebe. Als … [Weiterlesen...]

Aus der Kabine geplaudert …

Dolmetschen und Übersetzen: Es wird immer wieder gerne verwechselt. (Dolmetschen ist das Mündliche, … [Weiterlesen...]

© 2025 sntrans.de · Susanne Nötscher Translations – Übersetzung, Lektorat, Korrektorat · 69115 Heidelberg, Germany · Kontakt · Impressum/Datenschutz