Es ist wieder soweit: Schüler und Schülerinnen dürfen sich derzeit für den jährlich durchgeführten Wettbewerb der Europäischen Union „Juvenes Translatores“ bewerben. Die Wettbewerbsteilnehmer werden dann Ende November in nach Zufallsprinzip ausgewählten Teams von zwei bis fünf Schülern kurze Texte aus einer der 24 EU-Sprachen ihrer Wahl in eine andere übersetzen. Das Thema ist „Europäische Identität“. Passt doch. :-)
Mehrsprachig für den Frieden
Die Nachfrage an Übersetzungen und an Übersetzerinnen und Übersetzern steigt, so ist auf der Wettbewerbs-Site zu lesen. „Langfristig bringt das Sprachenlernen die Menschen zusammen und vermittelt ein besseres Verständnis anderer Kulturen.“ Hey Leute, Mehrsprachigkeit und Übersetzen sind also echte Friedensarbeit! Denn: Sprache ist Kultur, und Kultur ist die Basis des menschlichen Miteinanders. Sie sorgt dafür, dass wir uns im Zweifelsfall wie zivilisierte Menschen benehmen, statt dem anderen schnell mal eins überzubraten, weil er uns querkommt. Dass wir nachdenken, uns einfühlen und verstehen, statt unseren ersten Impulsen nachzugeben.
Traurig genug, dass das mit dem Frieden auf der Welt noch nie so richtig durchgängig geklappt hat – siehe die Konflikte und Kriege in Ukraine, Syrien und Gaza und der IS-Terror derzeit. Aber wenigstens in Europa klappt es doch derzeit halbwegs. Möge es so bleiben, ich leiste meinen Beitrag als Kulturvermittlerin gerne. Meinetwegen darf die EU für ihren Sprachbetrieb ruhig noch ein paar mehr unserer Steuergelder ausgeben – für den Frieden eben. (Naja, gänzlich frei von Unternehmersinn ist meine Aussage nicht, zugegeben.)